Am 11. Mai war in Uerdingen viel los: Bei bestem Wetter lockte nicht nur das Frühlingsfest des Kaufmannsbundes viele Besucherinnen und Besucher in den Stadtteil, sondern das Quartiersmanagement und die Stadt Krefeld boten ein abwechslungsreiches Programm im Rahmen des Tages der Städtebauförderung. Die Städtebauförderung des Bundes und der Länder mit ihren Förderprogrammen zur Unterstützung der Kommunen ist eines der wichtigsten Instrumente für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Auch die Krefelder Innenstadt und Uerdingen profitieren hiervon, zahlreiche Maßnahmen wurden schon umgesetzt oder sind in der Planung. Am bundesweiten Aktionstag wurden im ganzen Land geförderte Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt, und auch Uerdingen ermöglichte einen Blick hinter die Kulissen.
Auf insgesamt fünf thematischen Rundgängen gaben lokale Akteure und die Stadt Krefeld Einblicke in die Arbeit vor Ort: Die anstehenden Umgestaltungen des öffentlichen Raumes wie etwa die Sanierung der Kronenstraße und der Alten Krefelder Straße wurden bei Spaziergängen durch den Stadtteil vorgestellt. In beiden Bereichen sollen gestalterische Aufwertungen und eine Reduzierung der Verkehrsbelastung für mehr Aufenthaltsqualität sorgen, um die Erreichbarkeit und Erlebbarkeit des Rheinufers zu erhöhen. Um das Erleben ging es auch beim Rundgang auf der Oberstraße: Hier wurde gezeigt, wie sich eine Straße von einem eher abgehängten Teil der Fußgängerzone zu einer Kunst- und Kulturmeile gemausert hat, die von verschiedensten Akteuren mit neuem Leben gefüllt wird. Die Aktivitäten sind hier so vielfältig, dass sich zwei Rundgänge damit beschäftigten. Einmal wurde der Schwerpunkt auf die frühere Leerstandsproblematik gelegt, die durch die Aktion Uerdinger Schaufenster bespielt und somit maßgeblich reduziert wurde. Eine weitere Führung gab es durch die IG Oberstraße, die sich um die Belebung der Straße mit Kunst und Kulturaktivitäten verdient gemacht hat.
Besondere Einblicke gab es in die Herberzhäuser. Auch wenn der Umbau zum Quartierszentrum mit den Ankermietern Mediothek, VHS und Musikschule schon startet ist, konnten die Räumlichkeiten ein letztes Mal im jetzigen Zustand im Rahmen einer Baustellenführung besichtigt werden. Bei der fünften Führung hieß es schließlich „Darauf einen Dujardin!“ und es wurde Gelegenheit geboten, das Museum der traditionsreichen Uerdinger Weinbrennerei einschließlich Verkostung zu besichtigen. Anschließend war noch ein Einblick in die Werkstatträume des Vereins Mach doch… e.V. möglich, der Mitmach-Möglichkeiten in den Bereichen Handwerk, Kreativität, Kunst und Kultur bietet.
Ein herzlicher Dank an alle diejenigen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!
Unterdessen mischte sich das Team des Quartiersbüro an seinem Info-Pavillon vor den Herberzhäusern unter die Besucherinnen und Besucher des Frühlingsfestes, das mit verkaufsoffenem Sonntag, gastronomischen Angeboten und einer „Blaulichtmeile“ unter anderem mit Löschfahrzeugen der Feuerwehr sowie der Hundestaffel des THW aufwartete. So wurden neue Kontakte zur Bewohnerschaft geknüpft und auf die Angebote wie etwa das Hof- und Fassadenprogramm sowie den Verfügungsfonds aufmerksam gemacht. Auch Oberbürgermeister Frank Meyer besuchte das Team für einen Austausch über die aktuellen Themen der Bewohnerinnen und Bewohner in Sachen Stadtumbau.
Ein besonderer Hingucker am Stand des Quartiersbüros waren die in Neonfarben gestalteten Risographie-Postkarten mit dem Motto des Aktionstags: Uerdingen to go! Die Passantinnen und Passanten nahmen diese Karten gerne als Erinnerung an den Tag mit und hatten so sogar die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner können sich über Karten für Steffis Kneipenquiz auf der RhineSide im Juli freuen.
Gefördert durch:
