J – Grünvernetzung
Ziel der Grünvernetzung ist, die vorhandenen Grünflächen besser miteinander zu verbinden, die Grünverbindungen für Fußgänger attraktiver zu gestalten, durch mehr Grünelemente und Entsiegelung der befestigten Flächen das Wohnumfeld für die dort lebenden Menschen aufzuwerten und das Kleinklima zu verbessern. Bei künftigen Baumaßnahmen sollen die einzelnen Ziele sowie die Erweiterung der Grünverbindungen von Rheindeich und Wallanlagen nach Norden, Süden und Westen beachtet werden. Außerdem sollen bei künftigen Baumaßnahmen die Stadtbäume durch Pflanzung von Einzelbäumen oder Baumreihen ergänzt werden, der Straßenraum begrünt oder Rückbau und Entsiegelung von Gehwegen mit eingeplant werden.
Planungsfortschritt
Die Entwurfsplanung für den Bereich Joseph-Görres-Straße wurde im November 2023 beschlossen. Aktuell wird die Planung weiter qualifiziert. Die Baukosten sollen im September 2026 beantragt werden, so dass in 2028 der Baustart erfolgen kann.
Wesentliche Planungsinhalte
- Gehweg entlang der Joseph-Görres-Straße (zwischen Mündelheimer und Augustastraße) zurückbauen und als Weg mit wassergebundener Deckschicht der Grünanlage zuordnen, indem die trennende Zaunanlage entfernt wird.
- Grünstreifen mit niedrigen Gehölzen zur Straße hin einfassen und mit einer Durchlaufsperre sichern
- Zur Straßenkreuzung Joseph-Görres-Straße/Augustastraße sichert ein Umlaufgitter den Spielbereich ab.
- Die Aufenthaltsqualität wird durch die Installation von Parkbänken entlang des Weges; das Kleinklima wird durch zusätzliche Baumpflanzungen entlang der Joseph-Görres-Straße verbessert.
- Zur Stärkung der Spielraumqualität in der Hügellandschaft wird neben den vorhandenen bzw. teilweise in Erneuerung befindlichen Spielanlagen eine Seilspielanlage ergänzt.
- Die Erschließung des Kleinkinderspielbereiches erfolgt über zwei neue Wege.
- An den Anknüpfungspunkten zu den Grünverbindungen jenseits der Mündelheimer Straße bzw. der Augustastraße wird durch Gehölzrückschnitte und Wegeaufweitungen eine optische Verbindung erzielt.
- Die Führung der Fußgänger über die Mündelheimer Straße ist durch eine Mittelinsel erleichtert.
- Am Wallgarten wird die Grünverbindung durch die Gestaltung eines neuen Eingangsplatzes erkennbar. Dieser erhält seine Qualität durch die Einbeziehung des Bürgersteiges in den neuen Pflasterbelag und die Pflanzung eines mehrstämmigen Solitärgehölzes in der Platzmitte.
- Die Aufenthaltsqualität des Platzes entsteht durch das Angebot von Sitzgelegenheiten. Eine Informationsstele wird zukünftig über den Wallgarten und seine Historie informieren.
- Als parkseitige Umgrenzung des Platzes ist eine niedrige Bepflanzung aus bodenbedeckenden Gehölzen vorgesehen. Die Bestandsgehölze unter der kreuzungsnahen Platane auf dieser Straßenseite werden ebenfalls, wie auf der gegenüberliegenden Straßenseite, in der Höhe zurückgeschnitten.
- Bei der Bepflanzung der Maßnahme ist eine Auswahl klimagerechter Arten und Sorten vorgesehen